Nach langer Pause zum wieder rein kommen eine Wiederholung: Henry war lecker, aber nicht besonders rot, also zweiter Versuch. Außerdem mit neuer technischer Errungenschaft: dem Gegenstromwürzekühler.
Aber zuerst: Maischen.



Dann Vorbereitungen zum Läutern, inklusive putzen, spindeln zur gelegentlichen Kontrolle der Stammwürze und natürlich gewissenhaft protokollieren.






Während des Läuterns wird nachgegossen und die die Hopfensäckchen fürs Hopfenkochen vorbereitet. Und natürlich wird auch mal wieder geputzt.





Im Hintergrund sieht man schon die neue Apparatur: den Gegenstromwürzekühler. Bisher mussten wir nach dem Kochen immer erst mit viel Zeit und einem hohen Wasserverbrauch die Würze kühlen, um sie dann in einem separaten Prozess ins Gärfass abzuseihen. Diese Schritte werden jetzt hoffentlich erfolgreich zusammengeführt.
Spoiler-Alarm: Spannend wars, gefreut ham wa uns, geklappt hat’s.



Auch hier war der Henry am Ende nicht so rot wie wir ihn gern gehabt hätten, aber geschmeckt hat er auch diesmal hervorragend.
Brauprotokoll
09:10 | Angefeuert (Hauptguss 42 Liter) |
10:00 | Einmaischen bei 64°C Schüttung: 5,45kg Pilsner Malz 590g Cara Red 500g Gerste 500g geröstete Gerste (zusätzlich) 500g gerösteter Roggen |
1. Rast-Stufe weggelassen, stattdessen direkt 2. Rast 65°C | |
11:15 | Angefeuert (Ziel 78°C) (Jodprobe vergessen) |
11:26 | Abmaischen |
11:36 | Läuterbeginn Nachguss: 20 Liter |
12:24 | Läuterende: 55 Liter 48°C / 5,6°P -> korrigiert 8,05°P |
12:30 | Angefeuert bei 51°C |
12:54 | Vorderwürze – 16g East Kent Goldings |
13:15 | Beginn Hopfenkochen 33g Northern Brewer (Bitterhopfen) |
14:10 | 30g East Kent Goldings (Aromahopfen) |
14:30 | 83°C / 1,5°P -> korrigiert 8,8°P Hopfen raus, etwas weiter kochen |
14:40 | Kochende 77,5°C / 3°P -> korrigiert 9,47°P |
14:47 | Kühlung inkl. Hopfenseihern läuft (47 Liter) – zwischendurch 10 Minuten Pause um verschlammtes Tuch zu wechseln |
15:20 | Kühlung beendet |
Putzen inkl. Gegenspülung | |
16:55 | ANGESTELLT! (41 Liter) |
14. November Abfüllung:
Karbonisierung: Ziel für den CO²-Gehalt sind 5,5g / Liter,
laut Rechner also 7,5g Zucker / Liter (> Zugabe von 300g Zucker)
Spindeln: 4°P bei 22°C