Nach dem Chaos mit Murphy und unserer großartigen Dienstreise ins Hallertau waren wir mehr als ready, um endlich einen sauberen Durchgang mit dem Klassiker der Untergärigen Biersorten hinzulegen und uns dem Pils zu widmen.

… wir brauen mit Herz <3
Nach dem Chaos mit Murphy und unserer großartigen Dienstreise ins Hallertau waren wir mehr als ready, um endlich einen sauberen Durchgang mit dem Klassiker der Untergärigen Biersorten hinzulegen und uns dem Pils zu widmen.
Gleich vorweg, warum unser Märzen sich den Namen Murph redlich verdient hat: Getreu Murphys Gesetz ging bei diesem Bier gefühlt alles schief, was hätte schief gehen können!
Wieder fast ein Jahr vergangen, ohne trinkbare Ergebnisse. Allerdings wurde in der Zwischenzeit mal wieder weiterentwickelt und optimiert. Hier folgen erst einmal Impressionen, High- und Lowlights, gelearnte Lessons sowie das Brauprotokoll.
Weil wir so lange nicht konnten, kommen dieses Jahr zwei Biere kurz hintereinander. Im Oktober also der erfolgreiche Versuch, ein Schwarzbier zu brauen.
Zur Einleitung zeigen wir ein kleines Video mit Impressionen des Entstehungsprozesses dieses hervorragend bananig-hopfigen Weizenknallers.
Es war ein brutal heißes Juni-Wochenende und das Bier musste letztlich mit einer Klimaanlage auf Gärtemperatur gehalten werden. Im Brauprotokoll stehen alle Details zum nachmachen:
„Hopfenstuben Weizen | 19.06.21“ weiterlesenErstes Bier nach Pandemiebeginn und an einer neuen Location! Die Brauanlage zieht um in den elterlichen Garten in Brandenburg – vielen Dank, dass wir uns hier immer wieder ausbreiten dürfen!
Nach langer Pause zum wieder rein kommen eine Wiederholung: Henry war lecker, aber nicht besonders rot, also zweiter Versuch. Außerdem mit neuer technischer Errungenschaft: dem Gegenstromwürzekühler.
Aber zuerst: Maischen.
Auf den Erfolg mit dem Hochzeitsbier folgt gleich der nächste Streich. Wie wäre es denn mal mit nem Irish Red Ale?! Ein Besonderes Highlight, das sich vor allem auch am Ende im Geschmack widerspiegelte: Robi hat die Bude eingeräuchert, damit wir beim Maischen selbst geröstete Gerste einsetzen konnten. Der Prozess sollte ja mittlerweile bekannt sein.
Ein ganz besonderer Brautermin, denn es wurde für einen großen Anlass gebraut: Die Hochzeit von Felix und Jana im Juli. Außerdem gab es einen ersten Versuch, den Brauvorgang dokumentarisch auch in Videoform festzuhalten.
Bier Nummer 4
„Mild Ale (Spalter Select) | 27.11.2016“ weiterlesen